Stoffliche
Nutzung von Miscanthus

Der Anbau von Miscanthus
ist auch unter nordeuropäischen Verhältnissen als sogenannte
„Low-input-Pflanze“ problemlos möglich. Miscanthus liefert
den höchsten Ertrag bei gleichzeitig geringstem Energie-Input. Das
hohe CO2 -Minderungspotential von 10-36 t CO2 pro Hektar und Jahr stellen
Wissenschaftler als enormen Vorteil von Miscanthus heraus. Diese Menge
an CO2 wird dann bei der stofflichen Nutzung langfristig gebunden.
Als weitere Vorteile kommen spezielle Eigenschaften des Stängels
hinzu, wie z.B. der hohe Parenchymanteil, der als direkter Ersatz für
Polystyrol dienen kann oder die guten Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften.
Ebenso weisen die Fasern ein enormes Saugvermögen auf. Dies alles
zusammen zeigt, dass Miscanthus eine sehr interessante Pflanze für
neuartige Produkte ist zum Beispiel im:
Bereich Bauindustrie:
Bereich Automobilindustrie:
Bereich Zellstoffindustrie:
Bereich Gartenbau: